Zum Inhalte springen

WavE II Abschlusskonferenz

Am 8. und 9. Oktober 2024 kamen wir in Frankfurt zur Abschlusskonferenz der WavE II Fördermaßnahme zusammen, bei der das Nutzwasserprojekt sowie 13 weitere innovative Projekte ihre Lösungen für die globale Wasserkrise präsentierten.

Die vom BMBF geförderte Maßnahme WavE II „Wassertechnologien: Wiederverwendung" umfasst insgesamt 14 Verbundprojekte, die in der Förderperiode von Februar 2021 bis Oktober 2024 durchgeführt wurden. Ziel dieser Projekte war es, innovative Technologien, Betriebskonzepte und Managementstrategien zur Wasserwiederverwendung und Entsalzung zu entwickeln und in sogenannten Reallaboren zu demonstrieren. Die Forschung konzentrierte sich auf drei zentrale Themenfelder: die Nutzung von aufbereitetem kommunalem Abwasser, die Kreislaufführung in der Industrie sowie die Aufbereitung von salzhaltigem Grund- und Oberflächenwasser.

Am 8. und 9. Oktober kamen rund 200 Teilnehmer zur Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme in Frankfurt am Main zusammen, bei der jedes der 14 Verbundprojekte seine Ergebnisse präsentierte. Die Abschlusskonferenz war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Fortschritte und Innovationen der Fördermaßnahme bot. Die Konferenz wurde durch eine Poster- und Exponatausstellung eingerahmt, die viel Zeit für einen fachlichen Austausch ermöglichte. Zusätzlich gab es Vorträge zu Querschnittsthemen wie z. B. Monitoring oder Digitalisierung, die weitere wichtige Aspekte beleuchteten.

Das Zusammenkommen der Projektpartner bot eine hervorragende Gelegenheit, über die Erstellung des Abschlussberichts zu diskutieren und sich ein letztes Mal in gemeinsamer Runde vor Ort auszutauschen. Der Abschlussbericht unseres Nutzwasserprojektes wird Anfang 2025 fertiggestellt und als Open Access Dokument veröffentlicht.

Wir möchten uns auf diesem Weg herzlich beim BMBF und allen Projektpartnern aus Industrie, Regierung und Forschungsinstituten für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit entlang der letzten dreieinhalb Jahre bedanken. Die gemeinsame Projektzeit war äußerst bereichernd und hat zu vielen wertvollen Erkenntnissen und Innovationen geführt. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Arbeit zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung in der Zukunft!